Modliborzyce

Shared note

Modliborzyce

Am 5. März 1941 verliess ein Deportationstransport mit 999 jüdischen Männern, Frauen und Kindern den Wiener Aspangbahnhof. Das Ziel des Transports war Modliborzyce im Bezirk Janow Lubelski, Distrikt Lublin. Im jüdischen Viertel dieser Kleinstadt war ein Ghetto eingerichtet worden, in das neben den ursprünglichen Bewohnern auch Deportierte aus anderen Teilen Polens und aus dem "Reich" eingewiesen wurden. Teilweise wurden die Deportierten auch bei Juden in den umliegenden Dörfern einquartiert. Der grösste Teil der Deportierten wurde in den Wohnungen der ortsansässigen Juden und ein kleinerer Teil in Massenquartieren, wie sie etwa in einer Synagoge eingerichtet wurden, untergebracht.

Die Lebensumstände im Ghetto waren von Anfang an schwierig, wenn auch nicht mit Zielorten späterer Deportationen vergleichbar. Eine Anzahl arbeitsfähiger Männer wurde in die Arbeitslager Lysakow bzw. Jenisow zur Zwangsarbeit gebracht, die im Ghetto Verbliebenen versuchten, sich durch den Verkauf ihrer letzten Habseligkeiten durchzuschlagen. Zur hohen Sterblichkeitsrate trugen neben Unterernährung und Krankheiten regelmässige Übergriffe von SS und deutscher Polizei bei, bei denen nach Zeugenberichten immer wieder Menschen ums Leben kamen.

Die Liquidation des Ghettos erfolgte wie im gesamten Distrikt Lublin im Herbst 1942. Am 8. Oktober 1942 wurden die Insassen des Ghettos zur Bahnstation Zaklikow in der Nähe von Modliborzyce gebracht und in ein Vernichtungslager der "Aktion Reinhard" deportiert, Alte und Kranke wurden nach Zeugenaussagen noch im Ghetto ermordet.

Von den 999 österreichischen Juden sind nur 13 Überlebende bekannt.

Quelle: www.doew.at

Last change
April 23, 201201:56:18
Author of last change: admin
Given names Surname Sosa Birth Place Death Age Place Last change
140 3 81 58 Friday, December 25, 2020 7:14 AM
142 3 81 60 Saturday, March 10, 2012 7:20 AM
109 0 81 28 Monday, April 23, 2012 1:59 AM
Given names Surname Age Given names Surname Age Marriage Place Last change
Media objects
Media Title Individuals Families Sources Last change
Sources
Title Abbreviation Author Publication Individuals Families Media objects Shared notes Last change
Repositories
Repository name Sources Last change
Submitters
Submitter name Individuals Families Last change